Höhere Geschwindigkeiten bedeuten höhere Risiken
E-Bikes sind nicht einfach nur motorisierte Fahrräder – sie bringen auch neue Sicherheitsbedenken mit sich. Die meisten E-Bikes erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 32 bis 45 km/h, was deutlich schneller ist als die 16 bis 24 km/h, mit denen Menschen normalerweise Rad fahren. Bei diesen höheren Geschwindigkeiten haben Sie weniger Zeit, Hindernissen auszuweichen, und ein Aufprall ist härter.
Andere Verkehrsteilnehmer könnten Ihre Geschwindigkeit falsch einschätzen
Autofahrer, Fußgänger und andere Radfahrer rechnen nicht mit Ihrer Geschwindigkeit. Sie fahren vor Ihnen her oder stellen sich Ihnen in den Weg, weil sie denken, sie hätten mehr Zeit als tatsächlich. Deshalb müssen Sie besonders gut sichtbar sein und in Sekundenbruchteilen reagieren können.
Sie sind immer noch gefährdet
Trotz der elektrischen Unterstützung sind Sie genauso gefährdet wie jeder andere Radfahrer. Sie haben nicht den Schutz eines Autos – keine Airbags, keine Knautschzonen, keine Sicherheitsgurte. Ihr Körper trägt die Hauptlast eines Aufpralls oder Sturzes. Ein Sturz, der ein Auto nur verbeulen würde, könnte einen ungeschützten E-Bike-Fahrer schwer verletzen.
Stufe 1: Unverzichtbare E-Bike-Sicherheitsausrüstung
1. Dein Helm
Ein guter Helm kann bei einem Unfall dein Leben retten.
Für einen optimalen Sitz sollte dein Helm:
· Gerade auf dem Kopf liegen, nicht nach hinten geneigt
· Eng anliegen, aber bequem sein
· Etwa zwei Fingerbreit über deinen Augenbrauen sitzen
Bei korrekter Einstellung sollten die Riemen unter deinen Ohren eine V-Form bilden, und der Helm sollte sich beim Kopfschütteln nicht bewegen. Ein gut sitzender Helm fühlt sich sicher an, ohne dich einzuengen, sodass du dich voll und ganz auf deine Fahrt konzentrieren kannst.
Nach jedem Sturz oder schweren Aufprall muss dein Helm ausgetauscht werden. Der Schutzschaum im Inneren absorbiert Stöße durch Kompression, und diese inneren Schäden sind von außen oft nicht sichtbar. Ein beschädigter Helm schützt dich beim nächsten Sturz nicht mehr.
2. Vorder- und Rücklicht
Starke Beleuchtung ist für die Sicherheit beim E-Biken unerlässlich, egal zu welcher Tageszeit. Für das Vorderlicht benötigen Sie ein weißes Licht mit mindestens 400 Lumen, das sicher am Lenker oder Helm befestigt ist. Ein Dauerlicht sorgt für gute Sicht bei Nacht, während der Blinkmodus Sie tagsüber besser sichtbar macht.
Die wichtigsten Funktionen Ihrer Beleuchtung:
· Vorne: Über 400 Lumen, weiß, mit Dauerlicht und Blinkmodus
· Hinten: Über 50 Lumen, rot, mit verschiedenen Blinkmustern
· Stabile Halterungen, die den Geschwindigkeiten des E-Bikes gerecht werden
· Bequem per USB aufladbar
Tagfahrlicht reduziert das Unfallrisiko erheblich. Die meisten modernen Fahrradlichter sind per USB aufladbar – denken Sie daran, vor jeder Fahrt den Ladezustand zu überprüfen. Für längere Fahrten ist es immer ratsam, ein Ersatzlicht mitzuführen.
Stufe 2: Besonders empfehlenswerte E-Bike-Ausrüstung
1. Fahrradbrille
Bei E-Bike-Geschwindigkeiten benötigen Ihre Augen dringend Schutz. Eine gute Fahrradbrille schützt Ihre Augen vor Wind, Staub, Insekten und Straßenschmutz, die Ihre Sicht beeinträchtigen können. Achten Sie auf stoßfeste Gläser, die bei einem Sturz nicht zerspringen. Auch UV-Schutz ist wichtig – er reduziert die Augenbelastung und beugt langfristigen Sonnenschäden vor, insbesondere bei langen Fahrten.
Wichtige Merkmale einer Fahrradbrille:
· Stoßfeste Gläser für mehr Sicherheit
· Rundum-Design für umfassenden Schutz
· Antibeschlagbeschichtung für klare Sicht
· Bequemer Sitz unter Ihrem Helm
2. Fahrradhandschuhe
Ihre Hände sind entscheidend für die Kontrolle Ihres E-Bikes, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Vollfinger-Fahrradhandschuhe bieten besseren Halt und Kontrolle, insbesondere bei Nässe oder Schweiß. Bei einem Sturz treffen Ihre Hände oft zuerst auf den Boden – Handschuhe mit Handflächenpolsterung können schmerzhafte Schürfwunden und schwere Abschürfungen verhindern.
Wählen Sie für E-Bikes Handschuhe mit folgenden Eigenschaften:
· Voller Fingerschutz für maximalen Schutz
· Gepolsterte Handflächen für Stoßdämpfung
· Sicherer Handgelenkverschluss gegen Abrutschen
· Touchscreen-kompatible Fingerspitzen
3. Richtiges Schuhwerk
Die richtigen Schuhe tragen maßgeblich zur Sicherheit beim E-Biken bei. Geschlossene Schuhe schützen Ihre Füße vor Stößen und Kettenverletzungen. Ihre Schuhe sollten eng anliegen und guten Halt auf den Pedalen bieten. Sportschuhe oder spezielles Fahrradschuhwerk eignen sich gut, vermeiden Sie jedoch lockere oder schlabbrige Schuhe, die sich in den Pedalen verfangen könnten.
4.Warnschutzkleidung
Sichtbarkeit ist entscheidend für die Sicherheit beim E-Biken. Eine reflektierende Weste oder Jacke erhöht Ihre Sichtbarkeit für Autofahrer, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Viele Fahrradjacken verfügen mittlerweile über integrierte Reflektoren. Für den täglichen Weg zur Arbeit empfiehlt sich Kleidung mit Reflektorstreifen an Armen und Beinen – die beweglichen Teile ziehen die Aufmerksamkeit der Autofahrer besser auf sich als statische Reflektoren.
Stufe 3: Nützliche E-Bike-Sicherheitsausrüstung
1. Klingel oder Hupe
Eine hochwertige Klingel hilft Ihnen, mit anderen Verkehrsteilnehmern zu kommunizieren. In belebten Stadtgebieten oder auf öffentlichen Wegen warnt sie Fußgänger und andere Radfahrer vor Ihrer Annäherung. Da E-Bikes oft leiser sind als erwartet, wählen Sie eine Klingel mit einem lauten, klaren Klang, der den Stadtlärm übertönt. Elektronische Hupen bieten bei Bedarf zusätzliche Lautstärke.
2. Schutzkleidung
Für ambitionierte E-Bike-Fahrer bietet spezielle Schutzausrüstung zusätzliche Sicherheit. Abriebfeste Jacken und Hosen können bei Stürzen Schürfwunden vorbeugen. In anspruchsvollerem Gelände oder für E-Bike-Einsteiger bieten Knie- und Ellbogenschützer zusätzlichen Schutz an den Aufprallstellen.
Wichtige Schutzausrüstung:
· Gepolsterte Fahrradjacken mit verstärkten Bereichen
· Strapazierfähige Hosen mit Stretcheinsätzen
· Leichte Knie- und Ellbogenschützer
· Handgelenkschützer für zusätzlichen Sturzschutz
3. Rückspiegel
Ein am Lenker oder Helm montierter Spiegel bietet Ihnen eine bessere Sicht auf den Verkehr hinter Ihnen. Zwar sollten Sie weiterhin Schulterblicke einplanen, doch ein Spiegel hilft Ihnen, herankommende Fahrzeuge besser zu erkennen. Dies ist besonders nützlich beim Pendeln oder auf stark befahrenen Straßen. Wählen Sie einen Spiegel, der bei E-Bike-Geschwindigkeiten stabil bleibt und ein breites, klares Bild bietet.
Was Sie für verschiedene E-Bike-Touren einpacken sollten
Für Fahrten im Dunkeln
Besondere Sichtbarkeit ist bei Fahrten im Dunkeln entscheidend. Beginnen Sie mit leistungsstarken Vorder- und Rücklichtern und tragen Sie reflektierende Kleidung an Körper und Fahrrad. Eine Helmlampe hilft Ihnen, Straßenschilder zu lesen und leuchtet Ihren Blickwinkel aus. Denken Sie daran, dass Ersatzbatterien besonders nachts wichtig sind – Sie wollen schließlich nicht im Dunkeln stehen.
Für Regentage
Regen erfordert spezielle Ausrüstung für Sicherheit und Komfort. Hochwertige Schutzbleche verhindern, dass Spritzwasser Ihre Sicht beeinträchtigt und Ihre Kleidung durchnässt. Eine wasserfeste Fahrradbrille mit klaren Gläsern sorgt für gute Sicht bei Regen. Eine wasserdichte Jacke und Hose mit versiegelten Nähten halten Sie trocken und sorgen für sicheres Fahren.
Für Bergtouren
Trailfahren erfordert zusätzlichen Schutz. Verwenden Sie einen Mountainbike-Helm mit erweitertem Schutz und besserer Belüftung. Knie- und Ellbogenschützer schützen vor Steinen und Ästen. Robuste Handschuhe mit Knöchelschutz und griffige Schuhe mit steifen Sohlen sorgen für bessere Kontrolle in unebenem Gelände.
Für den Stadtverkehr
Für Fahrten in der Stadt benötigen Sie Ausrüstung, die Ihnen hilft, sicher im Straßenverkehr zu agieren. Warnkleidung macht Sie für Autofahrer sichtbar. Eine laute Klingel oder Hupe macht Sie auf Fußgänger und andere Radfahrer aufmerksam. Ein Rückspiegel hilft Ihnen, den Verkehr im Blick zu behalten, und ein gutes Schloss schützt Ihr E-Bike bei Stopps. Denken Sie an Schnellverschlusstaschen oder -gepäckträger, um Arbeitsausrüstung zu transportieren, ohne Ihr Gleichgewicht zu beeinträchtigen.
Sicher fahren, gesehen werden, clever sein!
Ihr E-Bike ist eine Investition in Geld und Spaß – ebenso wertvoll ist die richtige Schutzausrüstung für Ihre Sicherheit. Beginnen Sie mit den wichtigsten Basics: einem zertifizierten Helm und einer guten Beleuchtung. Ergänzen Sie Ihre Ausrüstung mit der dringend empfohlenen Ausrüstung wie Fahrradbrille und Handschuhen. Stellen Sie Ihre Sicherheitsausrüstung so zusammen, dass sie genau dort anpasst, wo und wann Sie am häufigsten fahren. Gute Schutzausrüstung spart Ihnen langfristig Geld, indem sie Verletzungen vorbeugt und das Fahren angenehmer macht.
CROSS YOUR CITY, ADO E-BIKE!