Die Bestimmung der Batterielebensdauer eines E-Bikes wird nicht nur anhand der Anzahl der Zyklenladungen berechnet, die sie aushalten können, bevor sie allmählich leer werden. Um die Lebensdauer einer Batterie zu kennen, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden.
Einige dieser Faktoren wären die Umgebungsbedingungen wie Temperaturschwankungen, Alter der Batterie usw. Auch der verwendete Batterietyp ist zu berücksichtigen.
Wie lang ist die durchschnittliche Akkulaufzeit eines E-Bikes?
Im Durchschnitt kann ein typischer Akku eines Elektrofahrrads 800 volle Ladezyklen überstehen. Je nach verwendetem Akkutyp können es manchmal bis zu tausend Ladezyklen sein.
Jetzt müssen wir verstehen, dass das Aufladen des Akkus von 30 % auf 100 % kein "ein vollständiger Ladezyklus" ist. Wir müssen bedenken, dass wir es nur als „einen Ladezyklus“ zählen können, wenn der Akku bei 0 % – 100 % war.
Wenn wir den verwendeten Akkutyp, das Alter des Akkus und die Häufigkeit des Aufladens berücksichtigen, können wir im Allgemeinen mit Sicherheit sagen, dass Akkus von E-Bikes zwischen 3 und 5 Jahren halten können.
Natürlich möchten wir, dass unsere Fahrradbatterien länger halten. Mit der richtigen Pflege ist es also möglich, die Akkulaufzeit Ihres E-Bikes zu verlängern.
3 Arten von E-Bike-Batterien
1. Lithiumbatterien
Es ist die zuverlässigste Batterie für E-Bikes. Mehr als 90 % der E-Bike-Batterien auf dem Markt bestehen aus Lithium. Diese Batterien können mehr Strom erzeugen, halten länger und sind leichter als die anderen Batterien. Aus diesem Grund ist es auch das teuerste unter den dreien.
– Durchschnittlicher Ladezyklus, bevor er ausgetauscht werden muss: bis zu 1000 Ladezyklen
-
Lithium-Ionen (Li-Ion) – am beliebtesten mit längerer Lebensdauer
-
Lithium-Ionen-Unterkategorien:
-
Lithiumkobalt (LCO) – höhere Energiedichte (bietet optimale Leistung), geringeres Gewicht
-
Lithium-Mangan (LiMg204) – Hybrid, derselbe Typ, der in Hybridautos verwendet wird.
-
Lithium-Ionen-Polymer (Li-pol) – einzigartig, diese Batterie enthält keine flüssigen Bestandteile. Weniger anfällig für Schäden durch Missbrauch.
2. Nickelbatterien
Es hat die gleiche Leistung im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien. Leider neigen Nickelbatterien zu einer schnelleren Selbstentladung als die anderen auf dieser Liste.
– Durchschnittlicher Ladezyklus, bevor er ausgetauscht werden muss: ungefähr 500 Ladezyklen
-
Nickel-Cadmium (NiCd) – heutzutage selten zu finden, da sie zu einem giftigen Schadstoff für die Umwelt wurden, sind diese Batterien sehr schwer zu recyceln. Mehr Kapazität als Bleibatterien.
-
Nickel-Metallhydrid (NiMh) – effizienter als NiCd, aber teurer. Diese Batterien sind einfacher zu recyceln und halten in der Regel länger.
3. Bleibatterien
Dieser Batterietyp ist der älteste unter Lithium und Nickel. Obwohl es das billigste ist, das Sie derzeit auf dem Markt finden können, hat es einige Nachteile. Bleibatterien sind schwer. Es ist fünfmal schwerer als Lithium-Ionen-Akkus. Abgesehen davon hat es im Vergleich zu den anderen beiden eine kurze Lebensdauer. Es ist nicht gut, Blei-Säure-Batterien zu kaufen, wenn Sie Ihr E-Bike regelmäßig benutzen werden.
– Durchschnittlicher Ladezyklus, bevor die Qualität nachlässt: ungefähr 300 Ladezyklen
Was passiert, wenn es seine maximalen Ladezyklen erreicht?
Der maximale Ladezyklus der Batterie ist die theoretische Schätzung des Herstellers, bevor die Batterie ihre Effizienz verliert.
Wenn der Akku die angegebene Anzahl von Ladezyklen erreicht, werden Sie schließlich einen Leistungsabfall bemerken. Spannungsschwankungen und Leistungsmangel sind offensichtliche Anzeichen dafür, dass sich die Lebensdauer Ihrer Batterie dem Ende zuneigt.
Außerdem, wenn Sie bemerkt haben, dass Sie den Akku Ihres Fahrrads häufiger aufladen, wenn der Akku seine Ladung nicht über einen längeren Zeitraum halten kann, dann ja, der Akku muss ersetzt werden.
Du kannst dein E-Bike zwar auch ohne Akku nutzen, aber für den Alltagsgebrauch ist es nicht geeignet. E-Bikes sind schwerer als normale Fahrräder. Außerdem wird es niemals eine ausgezeichnete Wahl für ältere Menschen sein, die ein besonderes Maß an Unterstützung benötigen, um ihre E-Bikes mit leerem Akku zu fahren.
Je nachdem, wie Sie Ihr Fahrrad nutzen, müssen Sie entscheiden, ob ein Batteriewechsel erforderlich ist oder ob Sie darauf verzichten können.
Am Ende des Tages müssen Sie es immer noch ersetzen.
So verlängern Sie die Lebensdauer eines E-Bike-Akkus
Verwenden Sie das Originalladegerät
Wenn Sie Ihr neues E-Bike kaufen , dies wird mit dem Akkuladegerät geliefert. Stellen Sie sicher, dass Sie dieses spezielle Ladegerät immer zusammen mit dem mitgelieferten Adapter verwenden.
Damit soll sichergestellt werden, dass es nicht zu Kurzschlüssen kommt und Sie Ihre Batterien auch vor Überladung schützen. Sie müssen den Kauf billiger, minderwertiger Ladegeräte scheuen, da dies Ihrer Batterieleistung in Zukunft schaden wird. Die Verwendung der Originalladung hilft Ihnen, Ihre Batterien länger zu halten.
Überladen Sie die Batterien niemals
Lassen Sie Ihren E-Bike-Akku nicht einfach über die Ladezeit hinaus am Ladegerät angeschlossen. Wenn Sie dies tun, können Sie schlechte Ladezyklen erzeugen, die sich sehr nachteilig auf die Gesundheit Ihres Akkus auswirken können.
Ein Überladen kann zu einer Verschlechterung der Batterielebensdauer führen. Stellen Sie sicher, dass Sie es bei 100 % oder besser trennen, und stellen Sie einen Alarm auf Ihrem Telefon ein, der Sie daran erinnert, es zu trennen. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, das Netz und den Akku nach dem Laden vom Ladegerät zu trennen.
Batterien gemäß Handbuch aufladen
Es ist wichtig, die Anleitung zum Laden des Akkus zu befolgen. Ein wichtiger Punkt, an den Sie denken sollten, ist, den Akku nach dem Aufladen eine Weile ruhen zu lassen.
Wir müssen bedenken, dass sich der Akku kühl anfühlen sollte, bevor Sie ihn wieder in Ihr Fahrrad einsetzen. Das Gleiche gilt, wenn Ihr Akku überhitzt zu sein scheint, laden Sie ihn noch nicht auf. Warten Sie, bis es abgekühlt ist.
Halten Sie die Batterie trocken
Akkus für elektronische Fahrräder sollten an einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Waschen Sie die Batterie niemals mit einem Hochdruckreiniger. Wenn Sie den Akku doch einmal reinigen müssen, wischen Sie ihn einfach mit einem trockenen Tuch ab.
Bei hartnäckigem Schmutz können Sie ein feuchtes Tuch verwenden, aber achten Sie darauf, es gleich danach mit einem trockenen Tuch abzuwischen. Wenn Sie Ihr Fahrrad waschen möchten, ist es besser, zuerst den Akku zu entfernen. Die Trockenhaltung der Batterie stellt sicher, dass Sie ihre Funktion erhalten und gleichzeitig Korrosion reduzieren.
Sachgemäße Lagerung der Batterie bei Nichtgebrauch
Wenn Sie eine Reise planen oder es Winter ist und Sie von dichtem Schnee umgeben sind und Sie Ihr E-Bike für längere Zeit nicht benutzen können, egal aus welchem Grund, stellen Sie sicher, dass Sie es nicht lagern eine leere Batterie.
Laden Sie stattdessen Ihren Akku auf bis zu 40 % – 70 % seiner vollen Kapazität auf. Auf diese Weise können wir eine übermäßige Selbstentladung vermeiden. Lassen Sie Ihre Batterien auch nicht in der Nähe einer Wärmequelle liegen.
Reinigung der Batterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrrads während der Fahrt schmutzig geworden ist, verwenden Sie ein trockenes Handtuch, wenn Sie sie reinigen möchten. Denken Sie daran, dass Wasser und Strom nicht gut zusammenpassen.
Vor diesem Hintergrund dürfen Sie keinen Dampfdruckreiniger verwenden, um diesen Akku oder Ihr E-Bike zu reinigen.
Sie müssen alles trocken halten, da Wasser die Batteriekorrosion beschleunigen kann. Durch sorgfältige Reinigung verkürzen Sie die Akkulaufzeit nicht absichtlich, während Sie versuchen, sie zu erhalten.
Batterien nicht vollständig entladen
Sie sollten Ihre E-Bike-Batterien niemals auf 0 % entladen lassen. Die optimalen Füllstände einer Batterie liegen bei 20 % – 100 %. Alles darunter kann eine schlechte Akkulaufzeit auslösen. Es ist also wichtig, es sich zur Gewohnheit zu machen, die Batterien besser aufzuladen, wenn er halbwegs benutzt wurde.
Häufig gestellte Fragen
In Anbetracht des verwendeten Akkutyps, des Akkualters und der Häufigkeit des Aufladens des Akkus können wir mit Sicherheit sagen, dass Akkus von E-Bikes zwischen 3 und 5 Jahren halten können. Aber mit der richtigen Pflege ist es möglich, die Batterielebensdauer zu verlängern.
Schlussfolgerung
Bei der Bestimmung der Lebensdauer eines E-Bike-Akkus sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Es ist nicht nur auf den verwendeten Batterietyp beschränkt.
Stattdessen müssen auch das Alter, die Anzahl der Ladezyklen und Umweltfaktoren in diese Berechnung einfließen.
Es gibt auch Schritte, die wir befolgen können, um die Batterie richtig zu pflegen. In der Erwartung, dass es uns helfen könnte, die Batterielebensdauer unseres Elektrofahrrads zu verlängern.
Es ist auch am besten, sich Zeit zu nehmen, um auszuwählen, welchen Batterietyp unsere Fahrräder haben sollen, damit wir uns richtig darum kümmern können.
Möchten Sie mehr wissen? Hier sind die Dinge, die Sie wissen müssen bevor Sie ein Elektrofahrrad kaufen.